DH@FU Community
Zum Ausbau und zur Förderung einer Community of Practice stellt das ADA Lovelace Center for Digital Humanities eine soziale, kommunikative und räumliche Infrastruktur für die kooperative Entwicklung der Digital Humanities in Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin bereit. Als Erweiterung der etablierten Arbeitsweisen der Geisteswissenschaften, erfordern die Digital Humanities eine Zusammenarbeit, Austausch sowie eine kollaborative Koproduktion über Disziplingrenzen hinweg. Mit verschiedenen Formaten unterstützen und initiieren wir Kooperation und Vernetzung.
DH im Gespräch
Das Dahlem Humanities Center (DHC) der Freien Universität Berlin sowie die Universitätsbibliothek laden gemeinsam zur Veranstaltungsreihe Digital*Humanities im Gespräch ein.
Die rasch voranschreitenden technischen Möglichkeiten eröffnen den Geisteswissenschaften neue Forschungsfelder, bringen aber auch Herausforderungen im Umgang mit tradierten Methoden und Verfahren mit sich. Während vor allem die Editions- und Sprachwissenschaften hier bereits auf eine langjährige Praxis zurückblicken, kommen digitale Verfahren in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen bisher nur punktuell zur Anwendung.
Doch wie verhält sich die durchaus diverse Palette von Praktiken und Methoden, die unter dem Etikett ‚Digital Humanities‘ zusammengefasst werden, zu den an Theorie und Kritik interessierten, auf Interpretation konzentrierten Ansätzen in den Geisteswissenschaften? Die in unregelmäßigen Abständen, in der Regel aber an einem Donnerstag Nachmittag, stattfindenden Gespräche werden jeweils rund um die Präsentation aktueller Projekte und konkreter Anwendungen organisiert. Das Kennenlernen neuer Methoden und Ansätze der Digital Humanities wird dabei jeweils in Verbindung gebracht mit aktuellen Theorie- und Forschungsfragen der Geisteswissenschaften.