Pfadnavigation
- Startseite
- Projekte
DH-Projekte der FU
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen eine Auswahl von Forschungsprojekten der Freien Universität aus dem Bereich der Digital Humanities vor. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert. Ergänzungen zu laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten sind jederzeit herzlich willkommen. Neue Projekte der FU können Sie uns gern an project@ada.fu-berlin.de mitteilen.
Im Fokus:

ToRoll_-Materialisierte-Heiligkeit: Torarollen als kodikologisches, theologisches und soziologisches Phänomen der jüdischen Schriftkultur in der Diaspora
Materialisierte Heiligkeit ist ein Verbundprojekt, in dem die Herstellung von rituell reinen Torarollen als ein außerordentliches kodikologisches, theologisches und soziales Phänomen der jüdischen Schrifttradition untersucht wird.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für einen Zeitraum von vier Jahren (2022–2026) in der Förderlinie Kleine Fächer – Zusammen stark gefördert.

GumeLab Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien in Lateinamerika.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt GUMELAB untersucht die Konstruktion, Vermittlung und trans-/nationale Rezeption lateinamerikanischer Geschichte und Erinnerung anhand von Telenovelas und Serien. Wir analysieren, welche Auswirkungen diese Unterhaltungsmedien auf die politische Einstellung und das Geschichtsbewusstsein der Zuschauer:innen haben.
Bildquellen

ToRoll_MaterialisierteHeiligkeit_The Seasons_trans_grau
Bildquelle: —

GUMELAB_LOGO
Bildquelle: —

A Digital Synopsis of the Mishnah and Tosefta
The Digital Mishnah Project will provide users with a database of digitized manuscripts of the Mishnah from around the world, along with tools for collation, comparison, and analysis. This demo provides fully marked up transcriptions of twenty-two witnesses to a sample chapter, Bava Metsia ch 2, and illustrates basic functionalities. In a number of cases, the witnesses available for browse expand beyond the sample chapter to include all of Bava Qamma, Bava Metsi'a, and Bava Batra.

Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen - Kunst und Funktion
Die "Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen - Kunst und Funktion" wurde im Rahmen des vom bmb+f finanzierten E-Learning-Projekts "Schule des Sehens - Neue Medien der Kunstgeschichte" am KHI der FU in den Jahren 2001 bis 2004 entwickelt.

Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC)
The DDGLC project is hosted by the Egyptological Seminar at the Free University of Berlin (Freie Universität Berlin) and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft as a long-term project with a projected lifespan ranging through 2024.

ORGANON terminology toolbox
BEGRIFFSWERKZEUG DER KFG 2615: Zwischen Demokratie und Despotismus
Hier finden Sie zu zentralen Begriffen der Kollegforschungsgruppe übersichtliche Darstellungen, weiterführende Texte und Empfehlungen zum Gebrauch
Bildquellen

DigMis_IMG
Bildquelle: —

KunstUndFunktion_IMG
Bildquelle: —

DDHC-Bild
Bildquelle: —

ORGANON_IMG
Bildquelle: —

Kalila wa-Dimna – Wisdom Encoded
Kalīla and Dimna is one of the most widespread and influential books in the history of humanity. A collection of tales teaching political wisdom, it transcended languages, cultures and religions. Its religious and social context changed from Hinduism via Zoroastrianism to Islam, and from there to Christianity.

Die Mosse Art Research Initiative (MARI)
Im März 2017 hat die Mosse-Erbengemeinschaft zusammen mit der Freien Universität Berlin die Mosse Art Research Initiative (MARI) ins Leben gerufen. Das Forschungsvorhaben ist in vielerlei Hinsicht innovativ und von hoher kulturpolitischer Relevanz. Erstmals kooperieren deutsche Institutionen mit Nachfahren von Opfern der rassischen Verfolgung während des NS-Regimes in einer öffentlich-privaten Partnerschaft.

BabMed Corpora Online
BabMed ist das erste umfassende wissenschaftliche Forschungsprojekt zur Heilkunde des babylonischen Altertums überhaupt. Die medizinischen Keilschrifttexte des alten Zweistromlandes sind das umfangreichste Korpus antiken medizinischen Wissens vor Hippokrates.

Die hebräischen Handschriften der „Erfurter Sammlung“ als kulturhistorische Zeugen jüdischen Lebens im Mittelalter
Gegenstand dieses Forschungsprojekts sind die 15 hebräischen Handschriften der sogenannten „Erfurter Sammlung“. Im Jahre 1349 begann für die Manuskripte aus dem Besitz der infolge des Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde eine abenteuerliche Odyssee durch Bibliotheken, die 1880 in der Orientabteilung der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin endete.
Bildquellen

KDW_aufmacher
Bildquelle: —

MARI_IMG
Bildquelle: —

BabMed-Logo_RGB_700px
Bildquelle: —

HHES_IMGt
Bildquelle: —

Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen
Das Online-Compendium (ComDeG)
ist ein frei zugängliches, multiperspektivisches Referenzwerk für die deutsch-griechische Geschichte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese bilaterale Geschichte soll als schon immer verflochten in europäischen transnationalen Interaktionen, Interpretationen und Übersetzungen erkennbar werden.

Interview-Portal "Oral-History.Digital"
"Oral-History.Digital" ist eine Informationsinfrastruktur für die Erschließung, Recherche und Annotation von audiovisuellen narrativen Interviews. Über das Interview-Portal "Oral-History.Digital" werden zahlreiche Interview-Archive zu verschiedenen Themen sammlungsübergreifend recherchierbar sein. Eigene Interview-Sammlungen können dort erschlossen, archiviert und präsentiert werden. Die Erschließungs- und Forschungsumgebung ist in Vorbereitung und wird 2023 publiziert.

Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte
Das Interview-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwanzig Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Die an der Freien Universität transkribierten, übersetzten und erschlossenen Interviews sind nach einer Registrierung online verfügbar.

Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung
Das Projekt dokumentiert die Todesopfer bei Fluchtversuchen über den Eisernen Vorhang. Dafür werden 25 bis 35 Video-Zeitzeugeninterviews aufgezeichnet, erschlossen und in einem Interviewarchiv bereitgestellt. Ausschnitte aus diesen Interviews werden zusammen mit Biografien der Todesopfer auf einer auf dem Open Encyclopedia System (OES) basierenden Internetplattform gezeigt.
Bildquellen

Comdeg_logo
Bildquelle: —

ohd-logo-kl
Bildquelle: —

zwar_logo_258
Bildquelle: —

eiserner-vorhang-logo-web-va
Bildquelle: —

Hannah Arendt. Kritische Gesamtedition
Das Editionsvorhaben präsentiert alle veröffentlichten und unveröffentlichten Werke Hannah Arendts als kommentierte Textgrundlage in einer Hybrid-Edition (Print und Digital). Entwickelt wird ein Web-Portal für die Digitale Edition, um die Anforderungen des Textkonvoluts (u.a. Mehrsprachigkeit, nicht-lineare Textfassungen) zu berücksichtigen und um die Exploration des Textkorpus durch Personalisierungsfunktionen und die experimentelle Einbindung von NLP-Tools zu unterstützen.

Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv
Das Projekt sammelt und erschließt Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einer deutschen Sektensiedlung im südlichen Chile. Die deutsch- oder spanischsprachigen Video-Interviews werden transkribiert, übersetzt, wissenschaftlich aufbereitet und in einem zweisprachigen Online-Archiv mit Fotos, Kurzbiografien und Protokollen bereitgestellt.

CENDARI - Collaborative European Digital Archival Infrastructure
CENDARI is a powerful toolkit for digital historical research. It is an infrastructure that integrates archival resources for historical research to enable subtle connections to be explored between distant events and macro-level trends.

1914-1918-online
"1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” is an English-language virtual reference work on the First World War. The multi-perspective, open-access knowledge base is the result of an international collaborative project involving more than 1,000 authors, editors, and partners from over fifty countries.
Bildquellen

HA_website
Bildquelle: —

CDOH_Logo_klein
Bildquelle: —

CENDARI_ScS
Bildquelle: —

19141918online_ScS
Bildquelle: —

Forschungsstelle "Entartete Kunst"
Ein langfristig von der Ferdinand-Möller-Stiftung begleitetes Projekt
Seit 2016 wird die Forschungsstelle "Entartete Kunst" aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

GIS based Analysis
This research project aimed to analyze and model settlement patterns and long-term land use in mountain environments, focusing especially on the integration of lowland and mountain in a comparative way in several case studies. The theoretical framework of the project incorporated landscape archaeology as well as computational archaeology. To build diachronic models of resources exploitation, land use and movement practices on a micro-regional scale, the data on test areas in Central European, Alpine and Mediterranean environment was analyzed using a GRASS GIS-based approach

The economic landscape of the Hellenistic, Roman and late antique Bithynia. Iznik Intensive Survey Project
Despite of the abundant epigraphic sources from the urban center Nikaia/Nicaea and its extensive and well-connected agricultural hinterland, archaeological information on the regional rural landscape and settlement pattern are very scarce. For this purpose a body of integrated landscape archaeological methods including remote sensing techniques, archaeomorphological analysis, extensive and intensive fieldwork in test areas, as well as GIS-based mapping and spatial analysis was used.

Modeling Movement in Archeology
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Bewegungspraktiken in einer archäologischen und historisch-geographischen diachronen Perspektive durch den Einsatz von Geoinformationssystemen am Bespiel von Testgebieten im römisch-byzantinischen Kleinasien untersucht.
Bildquellen

FSEK_IMG
Bildquelle: —

Raummodell_hyperb_MPIWG
Bildquelle: —

Hydrogeographical-Model_topoi
Bildquelle: —

20140919_Claudius_Ptolemy_The_World_small
Bildquelle: —