DH-Lehre und Training and der FU
Auf diesen Seiten stellen wir aktuelle Lehrveranstaltungen der Freien Universität aus dem Bereich der Digital Humanities vor. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert. Ergänzungen zu laufenden oder bereits abgeschlossenen Lehrveranstaltungen mit DH-Bezug sind jederzeit herzlich willkommen. Neue Projekte der FU können Sie uns gern an teaching@ada.fu-berlin.de mitteilen.
FU - Lehrveranstanstaltungen mit DH-Bezug, zu Teilnahmefragen nehmen Sie bitte Kontakt mit den Dozierenden auf.
- Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Vorlesung)
- Phänomenologie der Digital Humanities (Kolloquium)
- Methoden der Dramenanalyse: analog und digital (Seminar)
- Digitale Stilometrie (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse (Seminar)
- Einführung in R: Programmieren für die Geisteswissenschaften
- (Seminar, geleitet von Lisa Poggel)
- Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften
- (Seminar, geleitet von Lisa Poggel)
von Katharina Jörder:
von Nehemie Strupler
von Theresa Duval, Klara Bahnert:
Lehrveranstaltungen mit Digital-Humanities-Bezügen aus dem Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2022-2023
- Phänomenologie der Digital Humanities, Prof. Dr. Stefan Heßbrüggen
- Entwurf einer Theorie der Digital Humanities, Prof. Dr. Stefan Heßbrüggen
- Cicero digital, Prof. Dr. Stefan Heßbrüggen
- Altertumswissenschaften: Digital Classicist Seminar, Prof. Dr. Eliese-Sophia Lincke
- Bilder, die verbinden. Westasiatische Siegel und gesiegelte Objekt verstehen und digital explorieren, Prof. Dr. Eliesa Rossberger
-
Digital Data Workflows in Archaeology, Dr. Néhémie Strupler
-
Von der Bibel zum Pressetext. Intertextualität und Text Reuse Analysis in der Digital History, Prof. Dr. Thorsten Hiltmann (HU)
FU - Lehrveranstanstaltungen mit DH-Bezug, zu Teilnahmefragen nehmen Sie bitte Kontakt mit den Dozierenden auf.
- Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Vorlesung)
- Phänomenologie der Digital Humanities (Kolloquium)
- Digitale Dramenanalyse (Seminar)
- Digitale Stilometrie (Seminar)
- Figurennetzwerke digital analysiert (Seminar)
- Einführung in R: Programmieren für die Geisteswissenschaften (Tutorium, geleitet von Lisa Poggel)
von Dr. Anna Abalkina, Oliver Wach
- "Digital East”: Auswirkungen digitaler Kulturen (konsekutive Veranstaltung für Studierende des OEI)
Bildquelle: ADA & Pixabay
Bildquelle: ADA
Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY
Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren
Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden.
Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.
Zeit | Titel | Dozent/in
25.10.2022 | 09:00 - 16:00 Textmining mit R für die Geisteswissenschaften Dozent: Dr. Jörg Lehmann
09.11.2022 | 09:00 - 13:00 Einführung in die Textauszeichnung nach den Richtlinien der TEI Dozent: Fabian Etling
14.12.2022 | 09:00 - 13:00 Vom Dokument zur Edition: Texte automatisiert erschließen und publizieren mit Transkribus und TEI-Publisher Dozenten Fabian Etling, Julian Helmchen
17.01.2023 | 09:00 - 13:00 Auswertung annotierter Korpora Dozentin Susanne Haaf, BBAW
Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY
Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren
Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden.
Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.
Die Fortbildungen im Einzelnen:
- 03.05.2022 | 09:00 - 11:00 Topic Modelling für Einsteiger*innen (Online-Seminar) von Mareike Schumacher
- 05.05.2022 | 09:00 - 16:30 Einführung in die Programmierung mit Python von Nadia Juhnke
- 19.05.2022 | 09:00 - 16:30 Objektorientierte Programmierung mit Python von Nadia Juhnke
- 08.06.2022 | 09:00 - 13:00 Frameworks für Digitale Editionen: ediarum von Fabian Etling
- 14.06.2022 | 13:00 - 16:00 Textarbeit mit Python - Erste Schritte von Selina Reinhard, Heinz-Alexander Fütterer
- 05.07.2022 | 09:00 - 16:00Textmining mit R für die Geisteswissenschaften von Jörg Lehmann