Springe direkt zu Inhalt

Johannes Stephan forscht zur arabischen Literatur und interessiert sich besonders für Begriffe von Literatur, Literarität und Narrativität in vormodernen und frühneuzeitlichen Kontexten. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator und Herausgeber des Projekts Keywords for the Study of the Arabic Literary and Manuscript Tradition KALiMaT - der ersten zweisprachigen (arabisch-englischen) Open-Access-Online-Enzyklopädie zu arabischen literarischen Begriffen und Konzepten, die vom Open-Encyclopedia-System der Freien Universität gehostet wird. https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/semiarab/arabistik/forschung/KALIMAT/index.html Neben seinen Forschungsaktivitäten gilt sein besonderes Interesse dem Open-Access-Publizieren und seinem Verhältnis zu Printpublikationen sowie digitalen Formen der Zusammenarbeit.

Vita

Johannes Stephan studierte Arabistik und Islamwissenschaft in Halle an der Saale, Damaskus (Syrien) und Bern (Schweiz), wo er auch promoviert wurde und ein breites Spektrum an Themen unterrichtete. In den letzten Jahren lehrte er an der Freien Universität und der Universität Bamberg zu vormoderner und moderner arabischer Literatur und arbeitet seit 2019 als PostDoc in den Projekten AnonymClassic und Arabic Literature Cosmopolitan, in denen er die frühe arabische Rezeption (8.-13. Jahrhundert) der Kalīla wa-Dimna und ihre sprachliche Variation in der Frühen Neuzeit und Konzepte wie Rahmenerzählungen, Fiktionalität und Intertextualität untersucht. Er hat das Reisebuch von Ḥannā Diyāb, dem Geschichtenerzähler von Tausendundeine Nacht, für die Library of Arabic Literature ediert.